Unter der grossen Rubrik Kommunalpolitik - gemeint ist natürlich die Kommunalpolitik in Prenzlauer Berg, einem wohl weltweit gekannten Stadteil des Bezirks Pankow von Berlin - verbergen sich im Grunde zwei große Themen.
Zum einen mein ehrenamtliches Engagement als Bezirksverordneter bei der BündnisGrünen Fraktion in Pankow, und hier geht es durchaus sehr professionell und auch hart zur Sache, und zum anderen mein 'Feierabandprojekt' Förderverein Helmholtzplatz mit dem Platzhaus.
Viel Spaß auf diesen Seiten!
Unterkategorien
Anträge & Anfragen
Ich kann nicht versprechen, dass ich dazu komme, jeden Sachverhalt hier zu dokumentieren und immer aktuell zu sein. Für Nachfragen, was denn nun aus der Sache geworden ist, empfehle ich durchaus, mir eine email zu schreiben. Auch bin ich für Hinweise, Ergänzugen, Verbesserungen, Korrekturen dankbar.
AG Soziales
Hier geht es um die Arbeitsgruppe Soziales, Integration & Teilhabe innerhalb der Fraktion BündnisGrünen Fraktion Pankow von Berlin.
Das Selbstverständnis der Arbeitsgruppe, Termine, Orte und Themen, Einladungen und Protokolle sind hier zu finden, gegebenenfalls in Zukunft auch eine Materialsammlung.
Bündnisgrüne Fraktion
In der gegenwärtigen VI. Wahlperiode (2006 - 2011) bin ich parteiloser Bezirksverordneter in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow von Berlin als Mitglied der Fraktion Bündnis 90 Die Grünen.
Informationen über mich als Bezirksverordneter sind hier veröffentlicht.
Neben den Tagungen der Bezirksverordnetenversammlung arbeite ich in folgenden Ausschüssen mit:
- Ausschuss für Gesundheit, Arbeit und Soziales
Mitglieder des Ausschusses
Termine und Tagesordnung - Ausschuss für Gleichstellung und Migration
Mitglieder des Ausschusses
Termine und Tagesordnung
Demnächst mehr......
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bestimmt die Grundlinien der Verwaltungspolitik des Bezirkes. Sie regt durch Empfehlungen und Ersuchen Verwaltungshandeln an, kontrolliert die Führung der Geschäfte des Bezirksamtes, entscheidet in den ihr vorbehaltenen Angelegenheiten und nimmt entsprechend der jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen Wahlen, Abberufungen und Feststellungen vor. Sie besteht aus 55 Mitgliedern und kann über alle Angelegenheiten vom Bezirksamt jederzeit Auskünfte verlangen.
BVV setzt sich nach Maßgabe des jeweiligen Wählervotums aus Vertretern unterschiedlicher Parteien und in unterschiedlicher Stärke zusammen. Mitglieder der BVV, die derselben Partei oder derselben Wählergemeinschaft angehören bilden eine Fraktion, wenn sie entspechend der gültigen Geschäftordnung eine Stärke von mindestens drei aufweisen.
Die Bezirksverordnetenversammlung bildet aus ihrer Mitte den Ältestenrat und Ausschüsse, an denen auch Bürgerdeputierte mitwirken können. In den Ausschüssen erhält jede Fraktion mindestens einen Sitz. Die Verteilung der Sitze wird zwischen den Fraktionen nach den Mehrheits- und Stärkeverhältnissen in der BVV vereinbart.