Stefan Schneider - Wohnungslosigkeit und Subjektentwicklung

MARTINA

Interpretation

MARTINA beschreibt ihre Kindheit als "so ziemlich normal", deutet aber eine Konfliktsituation mit ihren Eltern an, die seit 2 Jahren, seitdem MARTINA in Berlin lebt, getrennt leben. Sie berichtet von ausgetragenen "Machtkämpfen", unterstellt ihrem Vater ein schlechtes Gewissen ihr gegenüber, hat zu ihrer Mutter, die sie gelegentlich auch besucht, das bessere Verhältnis. Eine zweite Konfliktlage besteht gegenüber der Schule. Sie geht auf ein Gymnasium, ist aber gegenüber den anderen vom Dorf als einzige mit bunten Haaren anders drauf, hat auch andere Ansichten, was in ihrem Beispiel über die Südafrika-Erdkundestunde deutlich wird. Zwischen ihrem 13 und 16 Lebensjahr berichtet sie von exzessiven Umgang mit Alkohol, eine Darstellung, die nahelegt, daß das in ihrer aktuellen Situation kein Problem darstellt. In ihrer letzten Zeit in Bayern ist sie "immer mal hier, mal da", ihren traditionellen Berliner Sylvesterbesuch nutzt sie spontan dazu, mehr oder weniger ständig in Berlin zu bleiben. Gegenüber der räumlichen Veränderung betont sie die lebensgeschichtliche Kontinuität dieser Entscheidung: "Ich war vorher auch schon so drauf!" In der Metropole Berlin findet sie objektiv bessere Bedingungen für ihren Stil zu leben. Dieser ist mit den Inhalten "Kiffen, Schnorren, Häuserbesetzungen" umrissen, es ist zunächst ein Lebensstil in ideologischer Abgrenzung zu den "Spießern" und "Alt-Faschos". Tatsächlich ist sie durch das Schnorren, den Wachschutz in der U-Bahn durch die Inanspruchnahme einer Treberhilfeinstitution und durch die Abhängigkeit ihrer Wohnsituation von der Duldung durch die Staatsgewalt in vielfältiger Weise praktisch mit dieser Spießergesellschaft konfrontiert, ihr Freiraum, den sie insbesondere im Zusammenhang mit dem Leben in der Wagenburg betont, ist ein relativer. Eine Linie der Abgrenzung zieht sie gegenüber den "Junks", die für sie abgesunken sind, eine zweite gegenüber den Punks, die am Breitscheidplatz (Gedächtniskirche) nur noch als Motiv für das Fotoalbum von Berlinbesuchern "abhängen." Die Gewalt der Steineschmeißer und Randalemacher ist für MARTINA keine relevante Artikulationsform, ihr Weltbild skizziert sie in düsteren Farben. An einer Stelle bringt sie dies in Zusammenhang mit ihren Eltern: "Vielleicht habe ich mich auch zu früh mit bestimmten Dingen, so wie Friedenskacke, interessiert, schon von meinen Alten mitgekriegt irgendwie." MARTINAS Biografie muß daher im weitesten Sinne in Verbindung mit der Elterngeneration der '68er diskutiert werden. Im Gegensatz zu dieser Generation ist MARTINAS Ansatz ein konsequent individualistischer: Es geht letztlich nur um ihren eigenen Film, alles andere interessiert nicht. Akteure in diesem Film sind höchstens noch die Leute, "mit denen man eigentlich immer zusammen hängt", in erster Linie von der Besetzer- und Bauwagenszene. Ihrer Auffassung besteht hier noch "irgendwie ein bißchen" ein letzter Rest von selbstbestimmten und selbstorganisierten Zusammenhalt als eines der tragenden Elemente ihrer (Über-)lebenslage.

Weiter zur letzten Falldarstellung (= Linear Lesen)

Zurück zur Homepage dieser Arbeit

© Text und Gestaltung: Stefan Schneider (zosch@zedat.fu-berlin.de)
Fotos: Karin Powser - Logo: Willly Drucker
Letzte Änderung: 08.12.97